PMREADER
PMREADER ermöglicht den Zugriff auf beliebige durch ein KSPUMA-Kalibrierprogramm gespeicherte Daten. Es ist in vielen Punkten sehr ähnlich wie KSPUMA-Offline, doch sind einige wichtige Abweichungen zu beachten.
PMREADER ermöglicht den Zugriff auf beliebige durch ein KSPUMA-Kalibrierprogramm gespeicherte Daten. Es ist in vielen Punkten sehr ähnlich wie KSPUMA-Offline, doch sind einige wichtige Abweichungen zu beachten.
1. Eigenschaften und Möglichkeiten
PMREADER verfügt über dieselben Lese-, Bildschirmdarstellungs- und Druckmöglichkeiten wie KSPUMA und KSPUMA-Offline. Auch die Such-, Sortier- und Zugriffsmöglichkeiten entsprechen sich genau.
PMREADER ermöglicht somit :
- Sprachen- und Dimensionseinstellung
(Englisch, Deutsch, Schwedisch, Spanisch, Portugiesisch, Niederländisch,
Italienisch und Französisch, getrennt für Bildschirm und Druckausgaben) - Aufruf der Online-Hilfe (deutsch oder englisch)
- Kommissions- und Identnummern-Suchzugriff
- Unterstützung eines Transponder- oder Matrixscanners
- diverse Sortier-Wahlmöglichkeiten
- Bildschirmdarstellungen Tabelle , Ansicht, Diagramm
und Historie - WYSIWYG-Ansicht von bis zu drei Kalibrierscheinen
- Normwechsel
- Einzel-Kalibrierschein (Standard oder dynamisiert)
- Tabellendruck (mit Preview-Möglichkeit)
- Serien-Kalibrierscheindruck (Standard oder dynamisiert)
- Kommissionszetteldruck
- separater Deckblatt-Druck für Dynamisierungen
- Umschaltung zwischen normalem und radikalem Scan Modus
2. Abweichungen zu KSPUMA-Offline
So ausgetauschte Daten sind weitgehend manipulationssicher, weil KSPUMA grundsätzlich mit individuell typisierten Delphi-Dateien arbeitet, zu denen mit Standard-Datenbankprogrammen kein Zugriff möglich ist.
- PMREADER kann keine Daten korrigieren oder schreiben.
- PMREADER kann keine Daten mit dem Attribut SKIP lesen und
auch keine DRUCK/SKIP-Attribute setzen. - Es besteht kein Zugriff auf das REFA-Programm
(Arbeitszeitenauswertung). - PMREADER kann keine Daten exportieren.
- PMREADER verwendet für die Angaben zum ausführenden
Kalibrierlabor entweder einen nicht veränderbaren
Standardtext, einen in der Datei x:\PUMADAT\komnr.ABS
übergebenen codierten Absender
(mit x: Laufwerksbezeichner, komnr : Kommissionsnummer)
oder den Daten aus dem Lizenzsatz, sofern ein solcher vorliegt. - PMREADER ist als Freeware deklariert. Die Software kann und
darf ohne Lizenzerwerb vom Internet geladen werden.
KSPUMA-Offline ist dagegen lizenzpflichtig !!! - PMREADER hat im Originalzustand die integrierten Testdateien
A_SAMPLE, B_SAMPLE und C_SAMPLE, die eine Erprobung aller
Funktionen ermöglicht.
So ausgetauschte Daten sind weitgehend manipulationssicher, weil KSPUMA grundsätzlich mit individuell typisierten Delphi-Dateien arbeitet, zu denen mit Standard-Datenbankprogrammen kein Zugriff möglich ist.
3. Anwendungsbereiche von PMREADER
Da PMREADER nicht schreiben kann und keinerlei Veränderung der KSPUMA-Daten ermöglicht, bietet es - anders als KSPUMA-Offline - völlige Sicherheit gegen unbeabsichtigte oder bewußte Veränderungen der Daten bzw. Kalibrierergebnisse.
Hierdurch eröffnet sich ein breites Anwendungsspektrum im Umfeld der KSPUMA-Systeme :
Da PMREADER nicht schreiben kann und keinerlei Veränderung der KSPUMA-Daten ermöglicht, bietet es - anders als KSPUMA-Offline - völlige Sicherheit gegen unbeabsichtigte oder bewußte Veränderungen der Daten bzw. Kalibrierergebnisse.
Hierdurch eröffnet sich ein breites Anwendungsspektrum im Umfeld der KSPUMA-Systeme :
- Effektiver Lese-Zugriff mit diversen Such- und
Sortiermöglichkeiten auf alle Kalibrierergebnisse - Druck und Bildschirmausgabe von (sortierten) Tabellen und
Zertifikaten, Zertifikate-Seriendruck - Berechnung, Ansicht und Druck von Historien und
Intervalldynamisierungen - Bildschirmansicht / WYSIWYG / Druck von Justierscheinen
- Einsatz als Informationssystem bei Dienststellen, denen keine
Änderungsvollmacht erteilt ist. - Einsatz auf Einzelrechnern und im Netzwerk
- Papierlose Weitergabe der Kalibrierergebnisse von
Kalibrierlaboratorien an Kunden. - Erprobung, Training und Schulung mit den Testdateien