KSTUNIS
KLIESOFT Transponder unterstütztes Identifikationssystem
(lauffähig ab WINDOWS 7)
Der Name des Programms verweist auf die erfolgreichen Anfänge der Objektidentifizierung mit RFID-Transpondern. Trotz der Neuerung auf die weitaus kostengünstigeren 2D-Datamatrix-Codes ist der Programmname bestehen geblieben. Das Programm ist heute wahlweise auf beide Codeträger anwendbar.
KSTUNIS ist als Softwaresystem zur automatischen Identifizierung von Lehren und Messmitteln konzipiert. Es kann gleichermassen aber auch auf andere Objektgruppen (z.B. Werkzeuge, Feuerlöscher, Fahrzeugparks etc.), deren Bewegungen oder Überwachungsmassnahmen systematisch registriert werden sollen.
KSTUNIS ist für die primäre Datenanlage und Pflege sowohl der Objektcodes als auch der Benutzercodes erforderlich. Für die weitere Nutzung ist die automatische Identifizierung grundsätzlich einerseits in die Kalibriersoftware KSPUMA, andererseits in das Verwaltungssystem KSVAMP integriert. Die Schaubilder
zeigen das Zusammenspiel der Programme.
Das beschriebene System ist durch Patent DE 102010004610.8 urheberrechtlich geschützt. Eine unlizenzierte Nutzung ist gesetzlich verboten.
Grundfunktionen
KSTUNIS gliedert sich in sieben Programmteile
- Benutzerverwaltung
Grundeinstellungen, Benutzermatrizen, Benutzerberechtigungen, Backdoor-Paßwort - Verzeichnisverwaltung
Klientenmanagement, Anlage getrennter Datensatzstrukturen für Matrixanwender - 2D Matrix-Verwaltung
Löschen von Matrizen, Erstellung von Matrizenlisten - Tabellenverwaltung
Anzeige, Druck und Löschung von Tabellen - 2D Matrix laden
Verschieben von beliebigen Adressen an die Ladeadresse von KSPUMA - MATSCAN
Öffnet gemäß Ergebnis der gescannten 2D Matrix Verwaltungssoftware oder zeigt Benutzerkarteninformationen an - 2D Matrix lesen
Matrizen einlesen und neu anlegen, Erstellung von SUB-, ADD-, AUTO-Tabellen und Fehltabellen
Benutzerverwaltung
Diese Berechtigungen (1 – 7) werden in der Benutzer-verwaltung deklariert. Außerdem werden dort die Grund-parameter eingestellt. Im Beispiel sind Benutzercodes mit unterschiedlichen Berechtigungen eingetragen.
Berechtigungen :
(1) Benutzerverwaltung, (2) 2D-Matrixverwaltung, (3) Tabellen-verwaltung, (4) 2D-Matrix lesen, (5) 2D- Matrix laden, (6) Verzeichnisverwaltung, (7) KSVAMP-Passwort
Berechtigungen :
(1) Benutzerverwaltung, (2) 2D-Matrixverwaltung, (3) Tabellen-verwaltung, (4) 2D-Matrix lesen, (5) 2D- Matrix laden, (6) Verzeichnisverwaltung, (7) KSVAMP-Passwort
(8) - (0) unbenutzt
2D- Matrix lesen
In diesem Programmteil werden die 2D Matrizen auf den Objekten den numerischen oder alphanumerischen Identnummern der Mess- und Prüfmitteln zugeordnet.
Zusätzlich können Listen von Objekten exportiert werden, die z.B. an ein Kalibrierlabor herausgegeben werden.
Die hier unterstützten Lese- und Schreibfunktionen für vorhandene und neue Matrixzuordnungen befinden sich auch an den jeweils zweckmäßigen Stellen in den Softwaressystemen KSPUMA und KSVAMP.
Zusätzlich können Listen von Objekten exportiert werden, die z.B. an ein Kalibrierlabor herausgegeben werden.
Die hier unterstützten Lese- und Schreibfunktionen für vorhandene und neue Matrixzuordnungen befinden sich auch an den jeweils zweckmäßigen Stellen in den Softwaressystemen KSPUMA und KSVAMP.
Schaubilder
zur Anwendung von KSTUNIS
KSTUNIS-Startbildschirm (verkleinert)
Der Benutzer muß sich zunächst mit einem geeigneten Benutzercode anmelden
KSTUNIS-Benutzerverwaltung (Ausschnitt, verkleinert)
Die Benutzerverwaltung legt die Grundeinstellungen und die Berechtigungen der Benutzercodes fest.
KSTUNIS-Matrix lesen (Ausschnitt, verkleinert)
Dieser Softwareteil findet und ergänzt die eingetragenen Matrizen des Meß- und Prüfmittel-Bestandes.
Dieser Softwareteil findet und ergänzt die eingetragenen Matrizen des Meß- und Prüfmittel-Bestandes.